Der MSCI World Index ist ein gutes Basisinvestment, es gibt aber interessante Alternativen.

Alternativen zum MSCI World

aktualisiert:

Der MSCI World Index ist einer der bekanntesten und am stärksten nachgefragte Index für Anleger, die in globale Aktien investieren möchten. Er umfasst über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern und bietet eine breite Streuung über verschiedene Branchen hinweg. Dennoch gibt es Kritikpunkte an seiner Zusammensetzung, insbesondere hinsichtlich der starken Gewichtung von US-Unternehmen und der Vernachlässigung von Schwellenländern. In den letzten Jahren haben außerdem Technologieaktien immer mehr Gewicht im MSCI World bekommen. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Alternativen zum MSCI World Index, die dir helfen können, dein Portfolio zu diversifizieren, Klumpenrisiken zu vermeiden und spezifische Anlageziele zu erreichen.

Warum solltest du Alternativen zum MSCI World in Betracht ziehen?

Der MSCI World Index wird häufig kritisiert, weil er:

  • Zu US-lastig ist: Etwa 70% des Indexgewichts entfallen auf amerikanische Unternehmen.
  • Schwellenländer nicht berücksichtigt: Aufstrebende Länder wie China, Indien oder Brasilien sind nicht vertreten.
  • Nicht alle Marktsegmente abdeckt: Der Index konzentriert sich auf große Unternehmen und schließt Small Caps aus.
  • Zu Technologie-lastig ist: Die Tech-Rally der letzten Jahre hat dazu geführt, dass allein die 7 Aktien von Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla über 20 % des MSCI World entsprechen.

Diese Faktoren führen dazu, dass viele Anleger nach Alternativen suchen, die eine breitere geografische Diversifikation bieten und im Idealfall auch zusätzliche Branchen und Marktsegmente abdecken.

Alternativen zum MSCI World

Es gibt eine Vielzahl von ETFs auf dem Markt, mit denen du an der Wertentwicklung von Alternativen zum MSCI World Index profitieren kannst. Alternative Indizes sind beispielsweise:

1. MSCI All Country World Index (ACWI)

Der MSCI ACWI ist eine Weiterentwicklung des MSCI World, die mehr Unternehmen und auch Schwellenländer umfasst. Er repräsentiert fast 3.000 Unternehmen aus 47 Ländern (23 Industrieländer und 24 Schwellenländer) und bietet dadurch eine umfassendere globale Abdeckung. Der MSCI ACWI ist besonders attraktiv für Anleger, die von der wirtschaftlichen Dynamik aufstrebender Märkte profitieren möchten.

2. FTSE All-World Index

Dieser Index ähnelt dem MSCI ACWI, ist jedoch breiter aufgestellt und umfasst rund 4.300 Unternehmen aus 49 Ländern (25 Industrie- und 24 Schwel­len­län­der). Der FTSE All-World bietet eine noch breitere Streuung und inkludiert sowohl Industrie- als auch Schwellenländer.

3. MSCI ACWI IMI

Der MSCI ACWI IMI geht noch einen Schritt weiter und schließt neben Large Caps auch Mid und Small Caps ein. Mit fast 9.000 Aktien deckt er einen Großteil des globalen Aktienmarktes ab (nach Angaben von MSCI 99%).

Regionale und thematische Alternativen

Die drei oben genannten Alternativen zum MSCI World Index gewichten den Anteil der einzelnen Aktien anhand ihrer Marktkapitalisierung – also des Gesamtwertes des Unternehmens auf dem Markt. Sie sind zwar alle breiter gestreut, die USA haben dennoch das mit Abstand höchste Gewicht im Index, da die US-Aktien auf Basis der Marktkapitalisierung den globalen Aktienmarkt dominieren. Wenn du spezifische Regionen oder Sektoren übergewichten möchtest oder die US-Gewichtung reduzieren möchtest, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen:

Regionale ETFs

  • EURO STOXX 600: Deckt die 600 größten Unternehmen Europas ab.
  • Nikkei 225: Repräsentiert den japanischen Aktienmarkt (225 Unternehmen).
  • MSCI Emerging Markets: Umfasst 24 Schwellenländer wie China, Südkorea, Brasilien und Indien.

Themenbezogene ETFs

Du kannst auch Sektor-ETFs nutzen, um gezielt in Branchen zu investieren, die im MSCI World unterrepräsentiert sind, wie etwa Gesundheitswesen oder erneuerbare Energien.

Fazit

Obwohl der MSCI World Index eine sehr solide Grundlage für ein global diversifiziertes Portfolio bietet, gibt es zahlreiche Alternativen, die spezifische Bedürfnisse besser erfüllen können. Ob durch breitere geografische Abdeckung mit Indizes wie dem MSCI ACWI oder thematische Schwerpunkte durch regionale oder sektorale ETFs – du hast viele Möglichkeiten zur Diversifikation. Wichtig ist es, deine individuellen Anlageziele und deine Risikobereitschaft zu berücksichtigen und gegebenenfalls auch professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner