Nicht verzweifeln - die richtige Geldanlage hängt von deinen individuellen Zielen ab.

Wie sollte ich mein Geld optimal anlegen?

aktualisiert:

Für eine optimale Geldanlage 2025 empfiehlt sich eine strategische Mischung aus Sicherheit, Renditechancen und Flexibilität. Basierend auf aktuellen Marktanalysen und Expertenempfehlungen ergeben sich verschiedene Handlungsoptionen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Geld anlegen kannst. Die beste Anlageform – bzw. besser – der beste Mix von Anlageformen hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Die kannst dich entweder selbst in das Thema Geldanlage einarbeiten oder dir Unterstützung bei einem Berater suchen. Selbst wenn du deine Anlageentscheidungen nicht alleine treffen möchtest, empfehle ich dir trotzdem, dich zusätzlich selbst zu informieren, um eine schlechte Beratung verlässlich erkennen zu können.

Die bekanntesten und beleibtesten Formen der Geldanlage sind Tagesgeld, Festgeld, Aktien, Anleihen, Investmentfonds und ETFs. Meistens gilt der Grundsatz: je höher die Rendite oder der potenzielle Gewinn, desto höher ist auch das Risiko. Auf diesen Seiten erfährst du mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten, deine Geldanlage zu optimieren und zu den wichtigsten Anlageklassen. Jede Anlageklasse hat Vor- und Nachteile. Außerdem gibt es eine Konkurrenz zwischen den Zielen Sicherheit, Rendite und Liquidität. Wenn du ein paar Grundsätze und Tipps beherzigst, kannst du auch bei überschaubarem Risiko eine gute Rendite erzielen. Ein langfristiger Vermögensaufbau ist z.B. mit einer Kombination aus Tagesgeld und ETF-Sparplan mit wenig Aufwand umzusetzen.

Einen guten Startpunkt für einen Überblick und viele Informationen zu verschiedenen Anlageklassen und Finanzprodukten sowie deren Vor- und Nachteile bietet die Seite „Anlageklassen“.

Einige allgemeingültige Tipps sind für viele Anleger passend und ein Schritt zur optimierten Geldanlage:

  • Schulden tilgen vor Investitionen (zumindest, wenn die Kreditzinsen höher sind, als die höhere Renditen sicherer Anlagen)
  • Notgroschen aufs Tagesgeldkonto legen (derzeit ca. 2,5 % Zinsen)
  • Renditebaustein: Aktien-ETF-Sparplan einrichten (möglichst breit gestreut und kostengünstig, häufig wird z.B. ein ETF auf den MSCI World mit ca. 6 % historischer Rendite gewählt oder eine noch breiter diversifizierte Alternative)
  • Sicherheitsbaustein: Anleihen, Fest- oder Tagesgeld

Die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen sollte zu deiner Risikotoleranz passen. Auch der Anlagehorizont und das Alter spielen eine wichtige Rolle: junge Anleger können höhere Aktienquoten wählen, während Ruheständler die Sicherheitsanteile priorisieren sollten.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner